“Grüne Lunge im Stadtkern erhalten, weniger Individualverkehr, mehr Radverkehr, Bus- Ring- Linien, mehr Lebensqualität, etc.,
damit bleibt Bargteheide eine lebenswerte Stadt …”
Vorschläge von BASTA:
- Was ist mit dem Klimaschutz in Bargteheide / wir fordern ein detailliertes Klimaschutzkonzept für Bargteheide / z.B. Stadtgrün, Frau Lenz hat es vorgestellt, allerdings nur Überschriften, keine Erläuterungen / wir wünschen uns konkrete Maßnahmen dazu
- Grünanlagen bedeuten Naherholung im Herzen der Stadt und sorgen für ein besseres Klima, darum sollten Grünanlagen aufgeforstet werden
- Durch die Flächeninanspruchnahme werden siedlungsnahe Erholungslandschaften der Menschen beeinträchtigt oder gehen gar verloren. In der Folge müssen dann für das Naturerleben immer weitere Strecken mit dem Auto zurückgelegt werden. Die Folge ist eine zusätzliche Verkehrsbelastung durch längere Wege, somit wieder mehr Lärm und Abgase
- Wir brauchen ein gutes Verkehrs,- und Parkkonzept für Bargteheide (siehe Vortrag von Herrn Packchies / Eckernförde)
- Die Prinzipien der Verkehrswende lauten: weg vom Individualverkehr, hin zum ÖPNV
- Innerörtlichen Busverkehr fördern / die Bürger zu den Zügen und in die Wohngebiete bringen
- Entgegen dem allgemeinen Trent plant / schafft Bargteheide immer mehr Parkplätze
- Warum haben die Autos in Bargteheide überall Vorzug auf Flächeninanspruchnahme? Auch andere Teilnehmer wie Radfahrer und Fußgänger im öffentlichen Raum haben den Anspruch Flächen zu benutzen und zu genießen
- Die geplante Parkpalette im Hochzeitswald würde eine für Bargteheide wichtige innerörtliche Grünfläche vernichten und auch vom Kostenaufwand / ca. 2,5 Mio € zu teuer sein. Dafür könnte man für mind. 10 Jahre die Ringbusse halbstündlich finanzieren (der Stundentakt wurde Bargteheide eh kostenfrei angeboten)
- Besser ist den Kreiselparkplatz aufstocken / durch den Ausbau des Kreiselparkplatzes geht keine Natur verloren
- Parkflächen sind versiegelte Ödflächen, die besonders an Wochenenden und an Feiertagen ein frustrierendes Bild abgeben und eher Jugendliche dazu einladen, mit ihren Autos dort herum zu fahren. Zudem dürfen Starkregenfälle nicht außer Acht gelassen werden, denn versiegelter Boden kann seine Funktion für die Grundwasserneubildung und Reinhaltung nicht mehr erfüllen
- Das Parkdeck An den Stücken würde ein weiteres NADELÖHR an der Brücke bedeuten. Die Strecke ist u.a. auch Schulweg und würde zu Stoßzeiten eine große Gefährdung für Radfahrer und Fußgänger vor allem Kinder darstellen
- Zudem ist ein Stau in Richtung Kreisel schon heute nicht selten und wird dann wohl eher die Regel werden (der gesamte westliche Verkehr geht dann auch durch die Rathausstraße)
- Die Parkplatznutzer werden nur durch Bargteheide hindurch fahren und sicher nicht die Geschäfte bereichern
- Die Radwegstruktur muss besser werden, also Radwege fördern
- Das Fahrradhaus und die Radwegeinfrastruktur weiter planen
- Ein Parkraumkonzept / Bewirtschaftung muss her / das Parken auf 2 Std begrenzen (Cloppenburg hat Eieruhren) / Bedarfsreduzierung
- Die Parkplätze hinter den Geschäften müssen besser beschildert und genutzt werden
- Ahrensburg Gartenholz und Ahrensburg werden deutlich besser angebunden werden an die S4, als Bargteheide / zudem ist ein Einstieg dort auch deutlich günstiger / günstigere Preiszone / schon jetzt wandern regelmäßig Pendler von Bargteheide ab
- Wir fordern Tempo 30 in der Rathausstraße